Zuschüsse für Wohnfeld verbessernde Maßnahmen

9. Dezember 2024

Die Pflege eines Angehörigen zu Hause birgt viele Herausforderungen, besonders wenn die Wohnsituation nicht optimal für die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen geeignet ist. Genau hier können wohnfeldverbessernde Maßnahmen helfen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Maßnahmen gefördert werden und worauf Sie achten sollten.



Voraussetzungen für den Zuschuss


Die Grundlage für den Zuschuss bildet § 40 Abs. 4 SGB XI des Sozialgesetzbuches. Dieser regelt die Ansprüche auf Zuschüsse, die dazu dienen, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen in häuslicher Umgebung zu erhöhen. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen:


Pflegestufe und häusliche Pflege


  • Pflegegrad 1 bis 5 ist die Grundlage für den Zuschuss. Nur Personen mit anerkanntem Pflegegrad können diesen Anspruch geltend machen.
  • Es muss nachgewiesen werden, dass der Pflegebedürftige in seiner häuslichen Umgebung gepflegt wird. Der Zuschuss richtet sich also ausschließlich an Menschen, die zu Hause wohnen, und nicht an Bewohner von Pflegeheimen.


Notwendigkeit der Maßnahme


  • Die Maßnahme muss dazu dienen, die Pflege daheim zu erleichtern oder die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen zu fördern.
  • Ein Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden, da nachträgliche Erstattungen selten bewilligt werden.


Höhe des Zuschusses


Die Pflegekasse gewährt Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme. Leben mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, kann der Betrag auf bis zu 16.000 Euro erhöht werden. Der Zuschuss ist zweckgebunden, das heißt, das Geld darf nur für die konkrete Maßnahme verwendet werden, die bei der Antragstellung angegeben wurde.


Welche Maßnahmen werden gefördert?


Die Liste der möglichen Fördermaßnahmen ist breit gefächert und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse. Hier sind einige Beispiele für wohnfeldverbessernde Maßnahmen, die oft bezuschusst werden:


  • Einbau von Treppenliften oder Rampen, damit der Pflegebedürftige leichter mobil bleiben kann.
  • Anpassungen im Badezimmer, wie der Einbau von ebenerdigen Duschen, rutschfesten Böden oder Haltegriffen.
  • Erweiterung von Türen, um sie für Rollstühle passierbar zu machen.
  • Alarm- oder Kommunikationssysteme für schnelle Hilfe im Notfall.
  • Verbesserte Beleuchtung oder Bewegungsmelder für mehr Sicherheit im Alltag.


Die Pflegekasse stellt sicher, dass die Maßnahmen keine Luxusverbesserungen, sondern zweckdienliche Anpassungen sind, die den Pflegealltag erleichtern.


Worauf Sie achten sollten


Auch wenn die Aussicht auf finanzielle Unterstützung verlockend erscheint, gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten, um Probleme zu vermeiden.


Klare Kommunikation mit der Pflegekasse

Informieren Sie sich genau, welche Unterlagen erforderlich sind, und halten Sie Fristen ein. Unvollständige oder fehlerhafte Anträge können zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen.


Keine nachträglichen Anträge

Wie bereits erwähnt, müssen Sie den Antrag stellen, bevor Sie mit den Maßnahmen beginnen. Lassen Sie sich vorab von der Pflegekasse beraten, ob Ihre geplanten Maßnahmen förderfähig sind.


Fachgerechte Umsetzung


Die Maßnahmen müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Rechnungen und Nachweise sollten Sie sorgfältig aufbewahren, um gegenüber der Pflegekasse einen ordnungsgemäßen Nachweis erbringen zu können.


Zuschuss deckt nicht immer alle Kosten ab

Auch wenn der Zuschuss bis zu 4.000 Euro betragen kann, können umfangreiche Umbauten oft zusätzliche Kosten verursachen. Prüfen Sie daher frühzeitig, ob Eigenmittel oder weitere Fördermöglichkeiten erforderlich sind.


Prüfen Sie Alternativen

Wenn der Zuschuss der Pflegekasse nicht ausreicht, gibt es oft weitere Fördermöglichkeiten, etwa durch kommunale Programme oder Stiftungen.


Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie eine unverbindliche Beratung, wie Sie eine 24h-Pflege optimal durch wohnfeldverbessernde Maßnahmen unterstützen können? Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich beraten!


Demenzkranker Mann mit Betreuer
10. Februar 2025
Für einen an Demenz erkrankten Menschen hat es viele Vorteile, zu Hause in der vertrauten Umgebung betreut zu werden. Der folgende Betrag gibt Anregungen, wie die 24h-Pflege Menschen mit Demenz Sicherheit gibt und Angehörige unterstützt.
Änderungen beim Pflegegeld - Entlastungsbetrag 2025
27. Januar 2025
Für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ist das Pflegegeld eine essenzielle Unterstützung im Alltag. Für das Jahr 2025 erhöht sich Pflegegeld nach § 37 SGB XI und der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI um 4,5%.